Gebrauch und Pflege von Schließzylindern

Die Lebensdauer von Schließzylindern

Als Faustregel gilt, dass ein Schließzylinder nach spätestens 12 -15 Jahren ausgewechselt werden sollte.

Doch wie erkennt man, wann ein Schließzylinder seinen Dienst nicht mehr richtig verrichtet? Das ist für den Laien gar nicht so einfach. Denn ein Zylinderschloss kann mehr oder weniger störungsfrei funktionieren, auch wenn seine Sicherheit durch normale Abnutzung längst derart reduziert ist, dass es mit „fremden“ Schlüsseln gewollt oder ungewollt geöffnet werden kann. Eine solche Türsicherung kann für ihren Eigentümer recht unangenehme Folgen haben.

Denn die Versicherungsgesellschaften sind nur zur Deckung der versicherten Schäden verpflichtet, wenn der Tatbestand (Einbruch) durch Spuren, Zeugen, usw. schlüssig nachgewiesen werden kann. Das heißt im Klartext, dass der Inhaber eines abgenützten Schließzylinders im Extremfall sogar auf die Versicherungsleistungen verzichten muss.

Was also auf den ersten Blick als scheinbar nicht wertmehrende Investition angeschaut wird, kann plötzlich vor großem materiellen Schaden schützen. Die wichtigsten Merkmale eines für den Ersatz reifen Schließzylinders sind abgenützte Schlüssel oder ein „ausgeleierter“ Schlüsselkanal im Zylinder. Ein Schließzylinder, der diese Merkmale zeigt, sollte umgehend ausgewechselt werden.



Pflege

Schließzylinder/Schließanlagen sind mindestens einmal jährlich - je nach Beanspruchung auch öfter - mit dem empfohlenen Pflegemittel zu behandeln und einer Funktionskontrolle zu unterziehen. Grundsätzlich dürfen Schließzylinder nicht mit verklebenden oder verunreinigenden Mitteln (wie z.B. Öl, Graphit, etc.) behandelt werden. Es dürfen nur solche Reinigungsmittel verwendet werden, die keine korrosionsfördernden Bestandteile enthalten.



Gebrauch / Produktinformation und bestimmungsgemäße Verwendung

Die nachfolgenden Informationen über Schließzylinder sind zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet die Hersteller von einer eventuellen Haftungspflicht.

Ein Schließzylinder im Sinne dieser Definition ist ein Bauteil, das im Allgemeinen austauschbar in dafür vorgerichtete Schlösser, Beschläge, Geräte, Türen oder in hierzu artverwandte Produkte eingebaut wird. Andere Schließzylinderausführungen sind sinngemäß zu behandeln. Die ordnungsgemäße Betätigung des Schließzylinders geschieht mit den zugehörigen Schlüsseln.

  1. Schließzylinder können nur dann vorbehaltlos in Schlösser, Beschläge, Geräte etc. eingebaut werden, wenn diese ausdrücklich für den entsprechenden Schließzylinder vorgerichtet sind. In allen anderen Fällen muss sich der Benutzer solcher Schlösser, Beschläge, Geräte etc. Gewissheit verschaffen, dass der von ihm ausgewählte Schließzylinder für den Einbau und für die vorgesehene Verwendung geeignet ist. Zwingende Rechtsvorschriften müssen beachtet werden (z.B. Notausgänge, Aufzüge).
  2. Schließzylinder, die Gewalteinwirkungen ausgesetzt sein könnten, dürfen maximal 3 mm aus dem eng umfassenden Schutzbeschlag herausragen. Der Grad der einbruchhemmenden Maßnahmen richtet sich nach den gestellten Anforderungen.
  3. Der Einbau von Schließzylindern muss so erfolgen, dass außerhalb der ordnungsgemäßen Betätigung bei abgezogenem Schlüssel keine Fremdkräfte auf den Mitnehmer oder in Schwenkrichtung auf den Schließhebel übertragen werden.
  4. Es darf beim Einbau keine Gewalt auf den Schließzylinder einwirken (z.B. den Schließzylinder nicht mit Hammer in das Türschloss klopfen). Die Schließnase darf nicht mit Gewalt verstellt werden. Die Befestigungsschraube darf nicht mit einem Akkuschrauber eingedreht werden. Beim Gebrauch des Schließzylinders muss darauf geachtet werden, dass der Schlüssel vollständig eingesteckt ist bevor die Schließung gedreht wird. Beim Einführen und Herausziehen des Schlüssels dürfen keine seitlichen Kräfte auf den Schlüssel wirken. Lesen Sie hierzu in unserer Rubrik "Einfacher Ein- und Ausbau".
  5. Für Feucht- oder Kühlräume, bei unmittelbarer Aussetzung der Witterung, in Meeresnähe oder für den Einsatz in aggressiver, korrosionsfördernder Umgebung müssen Schließzylinder in Sonderausführung spezifiziert werden. Gleiches gilt für Schließzylinder, die in besonders staubbelasteter Umgebung verwendet werden sollen. Gegebenenfalls sind Schutzrosetten gegen Witterung und Staub einzusetzen.
  6. Üblicherweise kann ein Doppelzylinder mit 2 Schließseiten dann nicht mit dem Schlüssel betätigt werden, wenn in der gegenüberliegenden Zylinderseite bereits ein Schlüssel steckt. Soll dies doch möglich sein, so ist ein Schließzylinder mit entsprechender Gefahrenfunktion zu wählen.
  7. Bei ordnungsgemäßer Schlüsselbenutzung darf das Drehmoment erst dann auf den Schlüssel übertragen werden, wenn der Schlüssel vollständig bis zu seinem Anschlag in den Schlüsselkanal des Schließzylinders eingesteckt ist.
  8. Schließzylinder und Schlüssel bilden eine Funktionseinheit. Wir halten unsere Haftungspflicht ausschließlich für unsere Originalprodukte aufrecht.
  9. Nachgelieferte Schlüssel für Schließzylinder sind sofort nach Erhalt auf ihre bestimmungsgemäße Funktion im zugehörigen Schließzylinder zu prüfen.